top of page

Software Architektur Consulting: Use Cases tragfähiger Architektur

  • Autorenbild: open200 Team
    open200 Team
  • 15. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Software Architektur Consulting heißt nachhaltige Lösungen für Unternehmen zu finden. Ob Plattform, Produkt oder Prozess: Ohne ein durchdachtes architektonisches Fundament geraten IT-Projekte schnell ins Stocken. Denn die Komplexität nimmt überhand, Änderungen werden teurer und es entstehen Sicherheitslücken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf erfolgreiche Unternehmen in ihrer Software Architektur setzen und wie wir von open200 dazu beraten.

Abstrakte digitale Grafik mit leuchtenden Gittern und Kreisen in Blau und Violett. Glänzende Punkte verteilen sich über das Raster.

Was passiert, wenn eine tragfähige Software Architektur fehlt?

Fehlt eine klar konzipierte Architektur, entstehen typische Risiken:


  • Technische Schulden wachsen mit jedem neuen Feature

  • Wartung und Erweiterung werden zur Belastung

  • Entwickelnde verlieren den Überblick und damit Ownership

  • Security-Maßnahmen werden zu nachträglichen Pflastern statt integralen Bestandteilen

  • Langfristige Skalierbarkeit bleibt ein Wunsch und keine tatsächliche Option


Viele IT-Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an fehlender Struktur und fehlendem gemeinsamen Verständnis. Hier setzen wir mit unserem Software Architektur Consulting an.


Strategisch denken, modular handeln: Der open200 Ansatz

Wir verstehen Softwarearchitektur als zukunftsgerichtetes, lebendiges Modell und nicht als einmalige Blaupause. In unseren Projekten setzen wir auf zwei bewährte Prinzipien:


1. Code Ownership statt Abhängigkeit

Architektur soll Teams entlasten und befähigen, nicht verwalten. Deshalb entwickeln wir Architekturen, die klar verständlich, dokumentiert und nachvollziehbar sind. Statt zentralisierter Kontrolle fördern wir dezentrale Verantwortung: Wer Code schreibt, versteht auch, was er bewirkt.


2. Event Modeling: Verstehen, bevor gebaut wird

Mit Event Modeling visualisieren wir Systeme aus Perspektive der Nutzer:innen und Ereignisse. Das schafft ein gemeinsames „mentales Modell“ für alle Beteiligten, von der Fachabteilung bis zu den Entwickelnden. So entsteht ein Systemdesign, das Abläufe verständlich veranschaulicht, technische Grenzen sichtbar macht und nicht zuletzt echte Klarheit bringt.


Praxisbeispiele: So wird Softwarearchitektur zum Wettbewerbsvorteil

Diese Prinzipien sind keine Theorie, denn sie bewähren sich tagtäglich bei global agierenden Unternehmen:


  • Netflix verarbeitet täglich Milliarden von Events. Mit ihrem „Keystone“-System setzen sie auf Event Sourcing, um Empfehlungen in Echtzeit zu liefern – skalierbar für Millionen von Nutzer:innen weltweit.

  • Uber nutzt event-basierte Systeme, um Fahrer:innen, Zahlungen und Routeninformationen live zu verwalten. Das System bleibt robust, auch unter hoher Last.

  • PlayStation steuert Plattform-Daten mit modularen Architekturen – und bleibt so flexibel für globale Releases und Feature-Rollouts.

  • Banken setzen Event Sourcing ein, um Transaktionen revisionssicher und gesetzeskonform zu speichern – z. B. für DSGVO oder SOX. Das spart Kosten und erhöht das Vertrauen.

  • Krankenhäuser nutzen architektonische Modelle, um Patientenhistorien sicher zu speichern. Das verbessert nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern vereinfacht auch Audits.


Der wirtschaftliche Hebel: Weniger technische Schulden und mehr Klarheit

Eine durchdachte Software Architektur bedeutet auch:


  • Weniger Refactoring – mehr Fokus auf neue Features

  • Klare Schnittstellen – weniger Reibung zwischen Teams

  • Sicherheitskonzepte von Anfang an – keine „Security-Patches“ im Nachhinein


Security by Design ist Teil unserer Architektur-DNA: Angriffsflächen werden frühzeitig minimiert, Datenflüsse nachvollziehbar gestaltet und Berechtigungsmodelle konzipiert. Noch bevor die erste Zeile Code geschrieben wird!


Software Architektur Consulting mit open200

Sie möchten herausfinden, wie wir durch strategisches Software Architektur Consulting Ihr Unternehmen zukunftsfit aufstellen? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Buchen Sie direkt einen Termin mit Sebastian.

bottom of page