Event Modeling Workshop: Transparenz, Partnerschaft, echte Ergebnisse
- open200 Team
- vor 17 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 8 Stunden
Event Modeling Workshop – Worum geht es dabei wirklich? Komplexe Systeme zu planen, braucht mehr als Technik. Es braucht gemeinsames Verständnis, klare Strukturen und partnerschaftliche Zusammenarbeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was der tatsächliche Nutzen von einem Event Modeling Workshop ist und wie dieser ablaufen kann.

Was ist ein Event Modeling Workshop?
Ein Event Modeling Workshop ist weit mehr als ein klassisches Meeting oder eine Frontalpräsentation. Er ist ein kollaboratives Format, das Fachlichkeit und Technik zusammenbringt: visuell, nachvollziehbar und direkt an Ihren Business-Zielen ausgerichtet. In nur drei Etappen entwickeln wir gemeinsam ein belastbares Modell Ihres Systems und vermitteln dabei neue Sichtweisen.
Der Ablauf: In drei Etappen zum Erfolg
Ein Event Modeling Workshop folgt einer klaren, strukturierten Vorgehensweise. In drei aufeinander aufbauenden Etappen entwickeln wir gemeinsam ein umfassendes, nachvollziehbares Modell Ihres zukünftigen Systems.
1. Business-Ziele definieren
Am Anfang stehen Ihre Ziele. Gemeinsam erarbeiten wir Anforderungen, priorisieren Funktionen und definieren messbare Erfolgskriterien. So wird von Beginn an klar, worauf es wirklich ankommt.
2. Ereignisse modellieren
Im zweiten Schritt verwandeln wir Geschäftsprozesse in Events. Jeder relevante Vorgang wird entlang einer Zeitachse und mit klaren Verantwortlichkeiten sichtbar gemacht. Dadurch entsteht eine nachvollziehbare Übersicht über Abläufe und Abhängigkeiten.
3. Systeme planen
Abschließend planen wir gemeinsam die Umsetzung: Welche Daten fließen wann? Welche technischen Komponenten werden benötigt? Das Ergebnis: eine realistische, nachvollziehbare Basis für Architektur, Entwicklung und Betrieb.
Was ein Event Modeling Workshop bewirkt
Beim Event Modeling steht nicht der aktuelle Zustand eines Systems im Fokus, sondern die Zustandsveränderungen über die Zeit hinweg. Im Event Modeling Workshop wird jedes Systemverhalten anhand von Events dargestellt – also Ereignissen, die den Zustand verändern.
Diese werden auf einer horizontalen Zeitachse visualisiert. So wird nachvollziehbar, welche Aktionen welche Änderungen auslösen und wie sich der Systemzustand im Lauf der Zeit entwickelt. Dieses visuelle Vorgehen erleichtert es Teams, fachliche Anforderungen und technische Umsetzung klar miteinander zu verknüpfen.
Ein Event Modeling Workshop bei open200 ist kein Frontal-Format. Es ist ein partnerschaftlicher Prozess, der Teams abholt, wo sie stehen und befähigt:
Fach- und Technik-Sicht werden zusammengeführt
Statt Prozesse abzuarbeiten, vermitteln wir Denkweisen
Alle Beteiligten erhalten Einblicke in Methoden und Strukturen
So schaffen wir nachhaltiges Wissen, stärken Ihre Teams und legen die Basis für eigenständige, zukunftsfitte Entscheidungen.
BPM, UML oder Event Modeling?
Im Vergleich zu anderen Methoden wie BPM (Business Process Modeling) oder UML (Unified Modeling Language) bietet Event Modeling entscheidende Vorteile. Während BPM stark auf Prozessoptimierung und UML auf technische Systemanalyse fokussiert sind, schafft Event Modeling eine leicht verständliche, visuelle Darstellung der Geschäftslogik und Datenflüsse.
Im Event Modeling Workshop entstehen keine abstrakten Diagramme, sondern eine greifbare Storyline der Systeminteraktionen. So werden Missverständnisse frühzeitig vermieden und eine solide Basis für Architekturentscheidungen geschaffen.
open200: Ihr strategischer Sparringspartner
Bei open200 verstehen wir uns nicht als externer Dienstleister, sondern als Ihr Sparringspartner. Wir vermitteln Wissen, fördern Perspektivenwechsel und unterstützen Sie dabei, Systeme nachvollziehbar und robust zu konzipieren.
Unser Ziel: Ihr Team dazu befähigen, Systeme selbstsicher weiterzuentwickeln, basierend auf einer klaren, gemeinsam erarbeiteten Grundlage.
Sie haben noch Fragen oder möchten einen Event Modeling Workshop buchen? Dann sprechen Sie mit Sebastian.
Zukunftsfit werden! Abonnieren Sie uns auf LinkedIn und erhalten Sie Impulse, Trends und praxisnahe Erklärungen direkt in Ihren Feed.