Software entwickeln lassen Wien – strategisch für Ihr Unternehmen
- open200 Team
- vor 9 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Software entwickeln lassen? In Wien gibt es so einige Anbieter:innen dafür. Doch wie viele davon setzen auf einen Event Modeling Ansatz, der technische und nicht-technische Teams an einen Tisch bringt? In diesem Artikel lesen Sie, warum Softwareprojekte schiefgehen und wie sich das mit dem richtigen Ansatz verhindern lässt.

Warum scheitern Softwareprojekte?
Eine klare Antwort: Productizing statt Prototyping. Die Idee ist gut. Das Team motiviert. Das Budget steht. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte, nicht selten bereits vor dem Go-live.
Die Ursachen sind vielfältig, aber meist haben sie eines gemeinsam: Es fehlt an Struktur, Klarheit und Verbindlichkeit zu Beginn. Statt ein tragfähiges Produkt zu entwickeln, wird oft nur ein schneller Prototyp gebaut ohne tiefes Verständnis für das eigentliche Problem. Es gibt Muster, die sich in nahezu allen gescheiterten Projekten wiederholen. Diese vier Punkte sind dabei besonders häufig entscheidend:
1. Unklare Anforderungen zu Beginn
Oft fehlt ein gemeinsames Bild davon, was die Software genau leisten soll. Anforderungen werden zu früh auf technische Features reduziert. Fachliche Ziele und reale Nutzungskontexte geraten aus dem Fokus.
2. Fachbereich und IT sprechen aneinander vorbei
Zwischen Business und Technik entstehen Missverständnisse. Was der Fachbereich beschreibt, wird anders interpretiert. Die Folge: Die Lösung erfüllt das Lastenheft, aber nicht den eigentlichen Zweck.
3. Die Lösung trifft nicht den Kern des Problems
Viele Prototypen kratzen nur an der Oberfläche. Sie zeigen Funktionen, aber keine Wirkung. Das tatsächliche Geschäftsproblem wird nicht adressiert. Das System ist da, aber bringt nichts.
4. Es fehlt an Überblick und Verbindlichkeit
Was kostet das Projekt wirklich? Wann ist es einsatzbereit? Was genau ist am Ende enthalten? Ohne belastbare Antworten bleiben Unsicherheiten und die Teams verlieren das Vertrauen.
Software entwickeln lassen in Wien? Aber keine klaren Antworten auf diese Fragen? Dann ist Vorsicht geboten!
Die Alternative: Productizing statt Prototyping
Prototyping hat seinen Platz, besonders im frühen Ideenstadium. Doch sobald es um nachhaltige Systeme geht, ist ein anderer Ansatz zielführender: Productizing. Wir von open200 verstehen darunter die gezielte Entwicklung eines tragfähigen Softwareprodukts und zwar auf Basis von echten Anforderungen, nachvollziehbarer Architektur und strategischer Klarheit.
Dafür haben wir bei open200 den „Build Your Own Solution“-Workshop” entwickelt. In nur wenigen Tagen schaffen wir gemeinsam mit Ihnen eine verlässliche Grundlage für Ihr Projekt, mit allem, was Sie für eine fundierte Entscheidung brauchen.
Was Sie erwartet: Ein klarer Fahrplan
Unsere Methode basiert nicht auf Hypothesen, sondern auf Struktur. Dafür kombinieren wir fachliche Klarheit mit technischer Umsetzbarkeit, direkt und greifbar:
Visuelles, durchgängiges Modell Ihrer Anwendung: Gemeinsam modellieren wir Ihr System mit Event Modeling, von der User-Interaktion bis zu den internen Abläufen. Dadurch entsteht ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten, ohne Missverständnisse und Lücken.
Reale Logik und produktiver Code: Wir entwickeln nicht nur Konzepte, sondern echte Software. Bereits im Workshop entsteht funktionierender Code, der direkt genutzt und weiterentwickelt werden kann.
Funktional garantierte Lösung mit Fixpreis: Statt vager Schätzungen erhalten Sie ein transparentes Angebot ohne versteckte Kosten und inklusive Rückerstattungsgarantie bei Unzufriedenheit.
Volle Dokumentation und Weiterverwendbarkeit: Alle Ergebnisse sind klar dokumentiert, verständlich aufgebaut und unabhängig nutzbar, auch ohne open200 als weiteren Umsetzungspartner.
Für alle, die Software entwickeln lassen in Wien und dabei Wert auf Klarheit, Ownership und Ergebnisorientierung legen, sind wir der richtige Partner. Lesen Sie hier mehr über unsere Referenzen und Zertifizierungen.
Jetzt starten: Build Your Own Solution Workshop buchen und gemeinsam in wenigen Tagen eine Software-Lösung entwickeln, die genau passt.