IT Consulting Wien: Softwareentwicklung mit Fixpreis
- open200 Team

- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Klarheit statt Ratespiel: Fixpreise dürfen kein leeres Versprechen sein. Deshalb gilt: Erst Klarheit, dann Commitment. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, worauf es im IT Consulting ankommt und wie Fixpreise in der Softwareentwicklung mit methodischer Verbindlichkeit gelingen.

Klare Planung statt vager Anforderungen
Softwareentwicklung mit Fixpreis funktioniert nur, wenn die Fachlichkeit präzise ist. IT Consulting Wien startet deshalb nicht mit Annahmen, sondern mit sichtbarer, gemeinsam verstandener Logik:
Welche Ergebnisse braucht Ihr Geschäft wirklich?
Welche Regeln gelten?
Welche Fälle sind kritisch?
Erst wenn diese Fragen nachvollziehbar beantwortet sind, lässt sich ein Budget verlässlich kalkulieren. Das Kernprinzip ist: fachliche Klarheit vor technischer Umsetzung. So entsteht eine belastbare Basis für Timeline, Scope und Preis.
Warum klassische IT-Projekte scheitern
In vielen Softwareprojekten beginnen Teams mit klaren Zielen und enden mit einem Ergebnis, das anders aussieht als geplant. Ziele verändern sich während der Umsetzung, weil neue Anforderungen entstehen oder es zu unvorhersehbaren Erkenntnissen kommt.
Gleichzeitig sprechen Fachbereich und Entwicklung oft aneinander vorbei, da beide Seiten unterschiedliche Perspektiven haben. Entscheidungen werden selten vollständig dokumentiert und gehen im Alltag zwischen Tickets und Meetings verloren. Wie sind bestimmte Lösungen entstanden? Das wird manchmal zum Ratespiel.
Event Modeling schafft hier Klarheit. Es macht Abläufe, Entscheidungen und Zusammenhänge sichtbar und sorgt dafür, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis teilen. Dieses Format adressiert klassische Risiken in Softwareprojekten mit transparenter Modellierung und konsequentem Knowledge Sharing, damit Entscheidungen nachvollziehbar bleiben und sich später nicht rächen.
Event Modeling als Schlüssel zur Verbindlichkeit
Event Modeling verbindet Fachlichkeit und Technik auf einer Zeitachse. Statt lose Gesetze zu sammeln, werden Events (Zustandsänderungen) mit Commands (Auslösern) und Views (Sichten) verknüpft, und weiters ergänzt um sogenannte Swimlanes für Rollen und Systeme. Das Ergebnis ist eine visuelle, prüfbare Story des Systems. Diese ist …
nachvollziehbar: Jede Änderung wird sichtbar.
bewertbar: Fachabteilung und Entwicklung sehen dasselbe Bild.
kalkulierbar: Der Umfang ist zuverlässig abschätzbar und Fixpreise sind möglich.
Build-Your-Own-Solution Workshop (5 Tage)
Statt langer Konzeptphasen bietet IT Consulting Wien von open200 ein praxisnahes Format: In fünf Tagen modellieren wir die Fachlichkeit mit Event Modeling, erzeugen realen Code und machen Ergebnisse direkt bewertbar.
Nur wenige Tage, um Ideen in maßgeschneiderte Lösungen zu übersetzen? Das ist nicht nur möglich, das ist sogar notwendig:
Fokus auf Fachlichkeit: Start mit dem ersten „Post-it“, nicht mit Technik-Debatten
Hands-on ab Tag 1: Lauffähige Logik statt PowerPoint
Transparenz: Entscheidungen werden dokumentiert und sind leicht nachzuvollziehen.
Ownership: Das Wissen und der Code liegen bei Ihnen! Sie machen sich nicht abhängig von externen Anbietern.
Fixpreis- & Funktionalitätsgarantie: Verlässliches Commitment: überzeugt das Ergebnis nicht, greift die zugesagte Rückerstattung!
Dieses Format ist Productizing statt Prototyping: nicht nur ausprobieren, sondern Substanz schaffen.
Partnerschaftlich statt ausgelagert
IT Consulting Wien von open200 heißt, dass wir uns als Sparringspartner für Ihre Teams verstehen. Wir vermitteln Wissen, handeln lösungsorientiert und dokumentieren Entscheidungen so, dass Sie als Unternehmen souverän bleiben. Strategisches Mentorship heißt bei uns: gemeinsam konzipieren, Modell und Code veranschaulichen, Verantwortung teilen.
Fragen Sie jetzt den Build-Your-Own-Solution Workshop an, um Ihre Software Lösung zukunftsfit zu konzipieren und den wichtigsten Grundstein für ein Softwareprojekt mit sichtbarem Return on Investment (ROI) zu legen.
Dann buchen Sie jetzt ein unverbindliches Strategiegespräch mit Sebastian! Folgen Sie uns auch auf LinkedIn für Branchennews, Trends und einen fachlichen Austausch.


